
Stadtarchiv und Stadtmuseum lassen das Wohn- und Einrichtungsdesign des Gründungsjahrzehnts der Stadt wieder aufleben. Daneben wird anhand von ausgewählten Beispielen die wichtige Rolle der Unternehmen für die Stadt von 1975 bis heute gewürdigt.
In der Ausstellung erwarten Sie zahlreiche zeitgenössische Alltagsgegenstände und absolute Design-Highlights – meist Leihgaben von Bürgerinnen und Bürgern aus LE. Eine Zeitreise durch die 70er, von der Häkeldecke bis zur HiFi-Anlage.
Im Zentrum steht eine kulissenartige Zimmernische, die ein interaktives Erlebnis ermöglicht: Besucher können über das ikonische orange-rote Wählscheiben-Telefon aus dem Jahr 1972 verschiedene Zeitzeugenberichte von Persönlichkeiten der Stadtgründungszeit anhören.
Einen scharfen Kontrast zu alldem bildet die vom Amt für Hochbau konzeptionierte steril-nüchterne Home-Office-Kulisse des Jubiläumsjahres 2025. Hier können Sie sich mittels eines interaktiven Flachbildschirms der neuesten Touchscreen-Generation über Stadtprojekte der nahen Zukunft informieren.
Vom Filderkraut zur High Technology: Der zweite Ausstellungsteil widmet sich anhand ausgewählter Firmenbeispiele der imposanten städtischen Wirtschafts-, Industrie- und Dienstleistungsentwicklung seit dem Gründungsjahr.
Öffnungszeiten: Sonntags 10.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
und nach Vereinbarung mit dem ehrenamtlichen Leiter des Stadtmuseums Wolfgang Haug (Tel. 0711 791082)
Veranstalter |
Stadtarchiv und Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen |
Preis |
Eintritt frei. |
VVK |